Berufsfachschule dual in der Region.
Ablauf und Auswahlmöglichkeiten.
Die BFS dual beginnt nach den Sommerferien, dauert ein Schuljahr und läuft in mehrere Phasen ab. Hier findest du einen kompakten Überblick zu den verschiedenen Abschnitten und den Auswahlmöglichkeiten.
Bei der Anmeldung (vor Beginn des Schuljahrs)
- verpflichtendes Beratungsgespräch
Orientierung (ab Schuljahresbeginn bis Herbstferien)
- In der Schule:
- theoretischer und praktischer Unterricht mit Berufsbezug: Einstieg in das gewählte Profil mit Einblick in die möglichen Schwerpunkte
- Unterricht in allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Religion sowie Mathematik)
- Coaching/Beratung
- Am Ende der Phase: Auswahl eines Profil-Schwerpunkts
Differenzierung (ab Herbstferien bis Ende Januar - Halbjahreswechsel]
- In der Schule:
- theoretischer und praktischer Unterricht mit Berufsbezug: Konzentration auf den gewählten Profil-Schwerpunkt
- Unterricht in allgemeinbildenden Fächern (siehe oben)
- Coaching/Beratung
- In einem Betrieb: 2 Wochen Praktikum
- Am Ende der Phase: Auswahl eines Strangs („B“ oder „F“ – mit abschließender Entscheidung durch die Klassenkonferenz)
Qualifizierung (ab Anfang Februar [Halbjahreswechsel] bis Schuljahresende):
- In der Schule:
- theoretischer und praktischer Unterricht mit Berufsbezug: Vertiefung im Profil-Schwerpunkt entsprechend des gewählten Strangs
- Unterricht in allgemeinbildenden Fächern (siehe oben)
- Coaching/Beratung
- Abschlussprüfung: schriftliche und praktische Prüfung mit Berufsbezug + schriftlich in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe [für Hauptschulabschluss nicht erforderlich]
- In einem Betrieb:
- im Strang B: 4 Wochen Praktikum
- im Strang F: 3 Tage pro Woche Praktikum (und zwei Tage pro Woche in der Schule)
Zu bestimmten Zeitpunkten im Verlauf der BFS dual triffst du bestimmte Entscheidungen. Du entscheidest selbst, welches Profil, welcher Schwerpunkt und welcher Strang am besten zu dir passt. Dabei helfen dir natürlich das Coaching und die Beratung.
Profil und Schule?!
- Zeitpunkt: vor/bei der Bewerbung
- „Welches der drei Profile möchtest du wählen?“ (siehe Übersicht im Anhang)
- Für jedes Profil kommen bestimmte Schulen in Stadt und Landkreis Osnabrück in Frage. Schau dir an, wo diese Schulen zu finden sind und was sie jeweils anbieten (Profil-Schwerpunkte und konkrete Ausgestaltung; siehe Schulen-Übersicht hier auf der Seite sowie die jeweiligen Schul-Homepages).
- Wähle dann die Schule, bei der du dich bewerben möchtest.
- Beim Beratungsgespräch im Rahmen der Bewerbung kannst du nochmal klären, ob das gewählte Profil wirklich zu dir passt.
Profil-Schwerpunkt?!
- Zeitpunkt: kurz vor den Herbstferien (zum Ende der Orientierungsphase)
- "Welchen der Schwerpunkte, die an deiner Schule im gewählten Profil angeboten werden, möchtest du wählen?"
- In den Wochen vor dieser Entscheidung hast du im Unterricht bereits einen Einblick in die angebotenen Schwerpunkte erhalten.
- Außerdem kannst du in Beratungsgesprächen Entscheidungshilfe bekommen.
Strang?!
- Zeitpunkt: kurz vor dem Ende des ersten Halbjahres (zum Ende der Differenzierungsphase)
- „Welchen der zwei Stränge möchtest du wählen?“
- Dazu solltest du eine Ahnung entwickelt haben, in welche Richtung du deinen Berufsweg als nächstes ausrichten willst:
- eine Berufsausbildung in dem Profil-Schwerpunkt (Strang "B")
- eine weitere schulische Bildung, z.B. mit dem Ziel der Fachhochschulreife und eines Studiums (Strang "F")
- In Beratungsgesprächen kannst du Entscheidungshilfe bekommen.
- Die tatsächliche Zuordnung zum Strang „B“ oder „F“ wird in der Klassenkonferenz festgelegt.
Kurze Fragen - Kurze Antworten
Wer kann die BFS dual besuchen?
Du kannst dich bewerben, wenn du einen Hauptschul- oder Realschulabschluss hast (oder kurz davor bist) und wenn du dir noch nicht sicher bist, welchen Beruf du ergreifen möchtest.
Welchen Schulabschluss kann ich erreichen?
Du kannst den Hauptschulabschluss (Klasse 10), den Realschulabschluss oder den erweiterten Realschulabschluss erwerben. Das hängt aber wie üblich von deinem bisherigen Schulabschluss und von deinen Leistungen in der BFS dual ab.
Kann ich nach der BFS dual eine Ausbildung machen?
Ja, mit dem Abschluss kannst du eine Ausbildung beginnen. Wenn du das möchtest, solltest du für das zweite Halbjahr den Strang B wählen.
Wie viel Berufspraxis gibt es in der BFS dual?
Zusätzlich zum regelmäßigen Praxisunterricht in der Schule machst du normalerweise zwei Praktika in echten Betrieben. Im zweiten Schulhalbjahr bist du im Strang F sogar regelmäßig drei Tage pro Woche im Praktikum.
Muss ich das Praktikum selbst suchen?
Die Schule unterstützt dich bei deiner Suche nach einem passenden Praktikumsplatz.
Bekomme ich im Praktikum Geld?
Normalerweise bekommst du kein Geld. Du sammelst aber wertvolle Erfahrungen für deinen Berufseinstieg!
Bekomme ich Hilfe bei meinen Berufswahl-Entscheidungen?
Eine regelmäßige Berufswahl-Beratung ist fest im Stundenplan integriert. Sie wird durch Lehrer und Berater durchgeführt. Dabei geht es zielgerichtet um deine Erfahrungen, Möglichkeiten, Wünsche und Ziele.
Gibt es eine Abschlussprüfung?
Ja, am Ende des Schuljahres ist eine mehrteilige Prüfung zu machen.
Wie bewirbt man sich?
Alle nötigen Informationen findest du auf der Homepage der jeweiligen Schule. Wenn du Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter – ruf uns an oder schreib eine E-Mail. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Berufliche Kompetenzzentren Region Osnabrück
"7 together“ - Sieben Berufsbildenden Schulen in unserer Region bieten die BFS dual an:
- Berufsbildende Schulen am Pottgraben/Osnabrück
- Berufsbildende Schulen am Schölerberg/Osnabrück
- Berufsbildende Schulen Bersenbrück
- Berufsbildende Schulen Brinkstraße/Osnabrück
- Berufsbildende Schulen Haste/Osnabrück
- Berufsbildende Schulen Melle
- Berufsschulzentrum am Westerberg/Osnabrück
Foto: shutterstock_1487262110