Junge Menschen für das Handwerk begeistern.

GenerationenWerkstatt sorgt für Win-Win-Win-Situation.


In einer GenerationenWerkstatt kommen Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahren in die Werkstatt eines Handwerksunternehmens, lernen dort das Unternehmen kennen und schaffen gemeinsam etwas Neues. Ein erfahrener Handwerker im Un-Ruhestand betreut sie dabei.

Das hat Vorteile für alle Beteiligten:
  • Die kommende Generation wird mit Begeisterung an das Berufsleben herangeführt
  • Die aktive Generation wird in ihrer betrieblichen Nachwuchsförderung unterstützt
  • Die erfahrene Generation wird durch die Weitergabe ihres Wissens gestärkt

Hendrik Amelingmeyer, Geschäftsführer des Unternehmens Friedrich Amelingmeyer Metallbau in Osnabrück, ist einer der vielen Unternehmer, die sich an dem Projekt GenerationenWerkstatt beteiligen: „Die Ursachenstiftung Osnabrück bietet uns Unternehmern die Möglichkeit, junge Menschen für das eigene Unternehmen und für das Handwerk zu begeistern. Das ist insgesamt für das Handwerk eine gute Sache und wir Unternehmer können Schüler für eine Ausbildung gewinnen.“


Mittlerweile haben mehr als 1500 junge Menschen die GenerationenWerkstatt für Ihre Berufsorientierung genutzt. Einige Schüler haben direkt durch das Projekt zu ihrer Ausbildungsstelle gefunden. 114 Unternehmen aus dem gesamten Gebiet der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und 56 Schulen hat das Team der Ursachenstiftung in den vergangenen Jahren in etwa 240 Projekten zusammengeführt. Die GenerationenWerkstatt bewirkt eine Win-Win-Win-Situation. Die kommende Generation wird mit Begeisterung an das Berufsleben herangeführt, die aktive Generation (Unternehmer) wird in ihrer Nachwuchsförderung unterstützt, die erfahrene Generation wird durch die Weitergabe ihres Wissens gestärkt. 


Foto: GenerationenWerkstatt

Image
Generationenwerkstatt
Dokumente zum Download