BFS dual - die neue Schulform ab Sommer 2026.
Wir informieren über die Berufsfachschule dual in der Region Osnabrück.
Die „BFS dual“ dauert ein Jahr und ist eine Kombination der bisherigen Schulformen „einjährige Berufsfachschule“ und „Fachoberschule (Klasse 11)“. Für Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, bietet die BFS dual viele Vorteile.
Unterstützung bei deiner Berufsorientierung und Berufswahl
- Bei der Anmeldung musst du dich noch nicht auf ein bestimmtes Berufsziel festlegen.
- Bevor du einen Berufsbereich („Profil-Schwerpunkt“) wählst, bekommst du einen Einblick in verschiedene Schwerpunkte.
- In der Berufspraxis lernst du deine Interessen und Stärken besser kennen.
- Du bekommst regelmäßig Beratung und Coaching zu deinen eigenen beruflichen Möglichkeiten, Interessen und Zielen. Auch deine Erfahrungen aus den Praktika und dem Praxisunterricht werden besprochen. Damit kannst du einen für dich passenden Berufsweg finden.
Berufsvorbereitung und Berufseinstieg
- Du beginnst deinen Berufsweg mit einer breit angelegten beruflichen Grundbildung.
- Du sammelst viele Erfahrungen in der Berufspraxis.
- Im Praktikum lernst du das Arbeitsleben im Betrieb kennen.
- Theorie- und Praxislehrkräfte sowie Praktikumsbetriebe arbeiten eng zusammen, um dir bestmögliche Chancen zu bieten.
- Das Schuljahr in der BFS dual kann möglicherweise auf die Dauer einer folgenden Berufsausbildung angerechnet werden.
Abwechslungsreiches Schuljahr
- Das Schuljahr ist in drei Phasen eingeteilt (Orientierung, Differenzierung, Qualifizierung).
- Neben allgemeinbildenden Fächern lernst du auch die Grundlagen eines Berufs.
- In der Schule hast du Unterricht nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Berufspraxis.
- Wochen- oder tageweise bist du nicht in der Schule, sondern in einem Betrieb (Praktika).
Schnittstelle zwischen verschiedenen möglichen Bildungswegen
- Die Aufnahme-Voraussetzungen sind weit gefasst (zum Beispiel die erforderlichen Schulabschlüsse, siehe unten).
- Innerhalb eines Schuljahres kannst du einen höheren Schulabschluss erreichen.
Individuelle Chancen
- Du bekommst Hilfe bei deiner Berufswahl.
- Du entwickelst dein eigenes Berufsziel.
- Du beginnst deinen eigenen Berufsweg.
- Du schaffst dir bessere Chancen beim Einstieg in Berufsausbildung oder Studium.
Du kannst in die BFS dual aufgenommen werden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind
- Du hast einen Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss.
- Du hast noch keinen Ausbildungsplatz.
- Du bist dir vielleicht noch unsicher, welchen Berufsweg du wählen möchtest.
- Du hast Lust, in einem Berufsbereich deiner Wahl etwas Neues zu lernen – nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch.
- Du nimmst an dem verpflichtenden Beratungsgespräch vor der Aufnahme teil.
Schulabschlüsse, die du in dem Schuljahr erreichen kannst (je nach dem bisherigen Abschluss und den Leistungen in der BFS dual)
- Hauptschulabschluss (nach Klasse 10)
- Realschulabschluss
- Erweiterter Realschulabschluss
Das große Ziel ist ein zu dir passender weiterer Berufsweg nach dem Schuljahr in der BFS dual
- Übergang in eine Berufsausbildung („in Richtung Berufspraxis“) oder
- Übergang in die Fachoberschule Klasse 12 („in Richtung Hochschulstudium“)
Kurze Fragen - Kurze Antworten
Wer kann die BFS dual besuchen?
Du kannst dich bewerben, wenn du einen Hauptschul- oder Realschulabschluss hast (oder kurz davor bist) und wenn du dir noch nicht sicher bist, welchen Beruf du ergreifen möchtest.
Welchen Schulabschluss kann ich erreichen?
Du kannst den Hauptschulabschluss (Klasse 10), den Realschulabschluss oder den erweiterten Realschulabschluss erwerben. Das hängt aber wie üblich von deinem bisherigen Schulabschluss und von deinen Leistungen in der BFS dual ab.
Kann ich nach der BFS dual eine Ausbildung machen?
Ja, mit dem Abschluss kannst du eine Ausbildung beginnen. Wenn du das möchtest, solltest du für das zweite Halbjahr den Strang B wählen.
Wie viel Berufspraxis gibt es in der BFS dual?
Zusätzlich zum regelmäßigen Praxisunterricht in der Schule machst du normalerweise zwei Praktika in echten Betrieben. Im zweiten Schulhalbjahr bist du im Strang F sogar regelmäßig drei Tage pro Woche im Praktikum.
Muss ich das Praktikum selbst suchen?
Die Schule unterstützt dich bei deiner Suche nach einem passenden Praktikumsplatz.
Bekomme ich im Praktikum Geld?
Normalerweise bekommst du kein Geld. Du sammelst aber wertvolle Erfahrungen für deinen Berufseinstieg!
Bekomme ich Hilfe bei meinen Berufswahl-Entscheidungen?
Eine regelmäßige Berufswahl-Beratung ist fest im Stundenplan integriert. Sie wird durch Lehrer und Berater durchgeführt. Dabei geht es zielgerichtet um deine Erfahrungen, Möglichkeiten, Wünsche und Ziele.
Gibt es eine Abschlussprüfung?
Ja, am Ende des Schuljahres ist eine mehrteilige Prüfung zu machen.
Wie bewirbt man sich?
Alle nötigen Informationen findest du auf der Homepage der jeweiligen Schule. Wenn du Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter – ruf uns an oder schreib eine E-Mail. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Berufliche Kompetenzzentren Region Osnabrück
"7 together“ - Sieben Berufsbildenden Schulen in unserer Region bieten die BFS dual an:
- Berufsbildende Schulen am Pottgraben/Osnabrück
- Berufsbildende Schulen am Schölerberg/Osnabrück
- Berufsbildende Schulen Bersenbrück
- Berufsbildende Schulen Brinkstraße/Osnabrück
- Berufsbildende Schulen Haste/Osnabrück
- Berufsbildende Schulen Melle
- Berufsschulzentrum am Westerberg/Osnabrück
Foto: shutterstock_1487262110