Jugendberufsagentur in Bissendorf
11.11.2025

Übergang ins Berufsleben als Chance erleben.

Jugendberufsagentur stärkt Schülerinnen und Schüler in Bissendorf.


Bewerbungsgespräche üben, Praktikumsplätze suchen oder einfach mal die eigenen Stärken entdecken, um daraus einen Beruf abzuleiten: Für viele Jugendliche an der Oberschule am Sonnensee sind das große Themen. Unterstützung bekommen sie von der Jugendberufsagentur (JBA), die direkt an der Schule tätig ist.

Zum Team gehören Schulsozialarbeiter Michael Suchy, Lehrer und Berufsorientierungsbeauftragter Jan Funke, Berufsberater Martin Anker von der Agentur für Arbeit sowie Ausbildungslotsin Christina Kursch vom Übergangsmanagement Schule-Beruf der MaßArbeit. Gemeinsam begleiten sie die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt.

Alle vier Wochen finden feste Sprechstunden für die Klassen 8 bis 10 statt. „Wir können hier kurze Wege nutzen und sofort auf die Fragen der Jugendlichen reagieren“, sagt Martin Anker. Die Themen reichen von Bewerbungen über alternative Ausbildungspläne bis hin zu praktischen Tipps für Vorstellungsgespräche. Ein fester Bestandteil der Arbeit der JBA sind auch die Workshops zur Praktikumsvorbereitung. „Viele sind anfangs unsicher, wenn sie das erste Mal in einem Betrieb anrufen sollen. Doch mit ein bisschen Training klappt das richtig gut“, berichtet Christina Kursch.

Auch Eltern werden früh einbezogen: Am Ende der 8. Klasse gibt es einen Infoabend zur Berufsorientierung, der Eltern und Schülern viele Informationen für die Zeit nach der Oberschule bietet. „Unser Ziel ist es, dass die Jugendlichen selbstbewusst ihren Weg gehen – egal ob in eine Ausbildung oder zu einer weiterführenden Schule“, betont Schulsozialarbeiter Michael Suchy.

So soll der Übergang ins Berufsleben als chancenreiche Herausforderung erlebt werden, die für jeden etwas zu bieten hat.


Bildunterschrift

Das Team Jugendberufsagentur an der Oberschule am Sonnensee in Bissendorf: Berufsberater Martin Anker von der Agentur für Arbeit, Ausbildungslotsin Christina Kursch vom Übergangsmanagement Schule-Beruf der MaßArbeit,  Schulsozialarbeiter Michael Suchy, sowie Lehrer und Berufsorientierungsbeauftragter Jan Funke