Virtuelle Berufsorientierung
In den Osterferien virtuell in Berufswelten eintauchen.
Über 120 verschiedene 3D-Filme im BiZ.
Um sich für einen passenden Berufsweg zu entscheiden, ist es hilfreich, den Arbeitsalltag angestrebter Tätigkeiten kennenzulernen. Dies geht vor allem über Praktika, aber auch mithilfe virtueller Realität. Interessierte Jugendliche können so tief in Berufswelten eintauchen – jetzt bei der Arbeitsagentur.
Direkt, unmittelbar und digital Berufswelten kennenlernen – das ermöglicht die Agentur für Arbeit interessierten Jugendlichen in den kommenden Osterferien. Vom Montag, den 7. April 2025, bis Donnerstag, den 17. April 2025, bietet das agentureigene Berufsinformationszentrum (BiZ) die Möglichkeit an, mittels Virtual-Reality-Brille (VR-Brille) das alltägliche Geschehen in diversen Berufsfeldern zu erleben. Insgesamt über 120 verschiedene 3D-Filme schaffen dabei ganz individuelle Erkundungstouren.
Kostenfrei ein bis zu 45-minütiges Zeitfenster buchen.
Wer das Angebot nutzen möchte, kann sich kostenfrei über https://eveeno.com/vr-brille ein Zeitfenster buchen. Nach erfolgter Anmeldung gibt es vor Ort im BiZ eine kurze Einweisung, danach bleiben bis zu 45 Minuten Zeit, verschiedene Filme auszuwählen und anzusehen. Wer möchte, kann im Anschluss im BiZ weiter zu bestimmten Berufen recherchieren, sich Beschreibungen der Tätigkeiten über das „Berufenet“ ausdrucken, passende Ausbildungsstellen heraussuchen und an den Bewerber-PCs sogar direkt Bewerbungsschreiben verfassen.
Virtuelle Realität offeriert intensiven optischen Eindruck.
Virtuelle Realität ist mittlerweile in diversen Bereichen präsent – sei es im Kino, bei Computerspielen oder auch zu Trainingszwecken bei Operationen. Die Technologie versetzt direkt mitten ins Geschehen und vermittelt einen intensiven optischen Eindruck, deutlich stärker als herkömmliche Medien. Seit 2024 setzt das BiZ verstärkt auf VR, um Berufe digital erlebbar zu machen und Jugendlichen ein Gefühl dafür zu geben, wie ein Ausbildungstag im angestrebten Beruf aussehen könnte.