Praktikum im Fokus
Feedback als Erfolgsfaktor für ein gutes Praktikum.
Servicestelle Schule-Wirtschaft veröffentlicht Erkenntnisse.
Praktika sind der erste Schritt in die Berufswelt – doch was macht sie wirklich erfolgreich? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Fachtagung „Vom Stift zum Schreiber – Das Praktikum als Schlüssel zum Erfolg?!“ im November 2024.
Während Prof. Dr. Kuhlenkasper die Ergebnisse der landkreisweiten Umfrage zu den Erwartungen an ein gelungenes Praktikum präsentierte, gingen die Teilnehmenden aus Schulen und Unternehmen noch einen Schritt weiter: In sieben interaktiven Workshops wurden zentrale Themen von der Praktikumsbegleitung über die Fachkräftegewinnung bis hin zur Bedeutung von Feedback diskutiert. Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und Betrieben, der richtigen Praktikumswahl und der Förderung individueller Talente standen dabei im Mittelpunkt.
Die spannendsten Erkenntnisse und praxisnahen Lösungen aus diesen Workshops veröffentlichen wir jetzt in unserer Artikelreihe „Praktikum im Fokus: Der Schlüssel zum Erfolg“. Heute präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse aus dem Workshop 3.

Workshop 3: Feedback als Erfolgsfaktor für ein gelungenes Praktikum
Wie können Rückmeldungen so gestaltet werden, dass sie ehrlich, motivierend und altersgerecht sind?
Praktikumsbetreuer und Ausbilder stehen hier vor besonderen Herausforderungen, die sie mit Fingerspitzengefühl und klarer Kommunikation meistern müssen. „Ehrliches Feedback zu geben, ohne zu demotivieren, erfordert Fingerspitzengefühl“, erklärt ein Ausbilder. Stärken hervorzuheben und gleichzeitig konstruktive Kritik anzubringen, schafft die richtige Balance. Ein positives Gesprächsklima ist dabei entscheidend. Und: „Vertrauen aufzubauen ist der erste Schritt.“
Mit dem richtigen Feedback gehen Schülerinnen und Schüler gestärkt aus ihrem Praktikum - und Unternehmen profitieren für ihr Azubi-Recruiting. In unserem dritten Workshop haben wir Lösungsvorschläge für ein zielgruppengerechtes Feedback identifiziert:
- Einfach und klar formulieren: Vermeide Fachjargon und kombiniere Kritik mit konkreten Verbesserungsvorschlägen.
- Die richtigen Fragen stellen: Fördere den Dialog mit offenen Fragen.
- Regelmäßig Rückmeldungen geben: Nicht nur am Ende des Praktikums, sondern kontinuierlich für eine nachhaltige Entwicklung.
Weitere Ergebnisse aus diesem Workshop finden Sie im Anhang!