Praktikum im Fokus
19.03.2025

Das Praktikum als Gemeinschaftsprojekt von Schule und Betrieb.

Servicestelle Schule-Wirtschaft veröffentlicht Erkenntnisse der letzten Fachtagung.
 

Praktika sind der erste Schritt in die Berufswelt – doch was macht sie wirklich erfolgreich? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Fachtagung „Vom Stift zum Schreiber – Das Praktikum als Schlüssel zum Erfolg?!“ im November 2024. 

Während Prof. Dr. Kuhlenkasper die Ergebnisse der landkreisweiten Umfrage zu den Erwartungen an ein gelungenes Praktikum präsentierte, gingen die Teilnehmenden aus Schulen und Unternehmen noch einen Schritt weiter: In sieben interaktiven Workshops wurden zentrale Themen von der Praktikumsbegleitung über die Fachkräftegewinnung bis hin zur Bedeutung von Feedback diskutiert. Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und Betrieben, der richtigen Praktikumswahl und der Förderung individueller Talente standen dabei im Mittelpunkt.

Die spannendsten Erkenntnisse und praxisnahen Lösungen aus diesen Workshops veröffentlichen wir jetzt in unserer Artikelreihe „Praktikum im Fokus: Der Schlüssel zum Erfolg“. Heute präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse aus dem Workshop 2.
 

Gutes Praktikum
 
Workshop 2: Praktikum im Dialog

Warum Schulen und Betriebe im Praktikum oft aneinander vorbeireden 

In unserem ersten Workshop „Vom Klassenzimmer in die Praxis“ haben wir diskutiert, wie Lehrkräfte Schülerpraktika erfolgreich begleiten können – von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung. Doch neben einer guten Betreuung gibt es eine weitere große Herausforderung: Schulen und Betriebe haben oft ganz unterschiedliche Erwartungen an ein Praktikum. Während Schulen das Praktikum oftmals als pädagogisch begleitete Lernphase sehen, wünschen sich Betriebe motivierte, eigenständig arbeitende Praktikantinnen und Praktikanten. Ohne klare Absprachen und feste Ansprechpersonen bleibt der Austausch zwischen beiden Seiten jedoch oft lückenhaft – mit der Folge, dass Erwartungen nicht erfüllt werden.

Lösungsansätze für eine bessere Zusammenarbeit

Um das Praktikum für beide Seiten erfolgreicher zu gestalten, wurden in unserem zweiten Workshop konkrete Lösungsansätze erarbeitet. Ein zentraler Punkt: Feste Ansprechpartner in Schulen und Betrieben, die die Organisation und den Austausch erleichtern. Auch standardisierte Praktikumszeugnisse könnten helfen, den Schülerinnen und Schülern eine bessere Rückmeldung über ihre Leistung zu geben.


Welche weiteren Maßnahmen für ein erfolgreiches Praktikum nötig sind, lesen Sie im angehängten Artikel!