Projekt „HeldinEn“
12.11.2025

Projekt „HeldinEn“ ermöglicht praxisnahe Einblicke.

Neues Angebot der Handwerkskammer für junge Menschen in der Region.


Mit zwei modern ausgestatteten VW Craftern, die als mobile Werkstätten dienen, fahren die Handwerksmeister und geschulte Projektmitarbeiter:innen zu den Schulen in Stadt und Landkreis Osnabrück. Vor Ort werden mobile Werkbänke aufgebaut, Werkzeuge und Materialien bereitgestellt und Schüler:innen erhalten praxisnahe Einblicke in die Gewerke Bau, Ausbau und Versorgungstechnik. Ganz unabhängig davon, ob geeignete Werkräume an den Schulen vorhanden sind.

Warum ist das Berufsorientierungskonzept innovativ?

Die mobile Werkstatt ermöglicht praxisnahe Berufsorientierung direkt an den Schulen. Durch die Ausstattung mit Werkzeugen, Materialien und mobilen Werkbänken kann sowohl in vorhandenen Werkräumen als auch flexibel auf dem Schulhof gearbeitet werden. Auf diese Weise wird praxisnahes Arbeiten für Schüler:innen überall möglich.

Das Angebot vermittelt jungen Menschen in der Region Osnabrück unmittelbare Erfahrungen im praktischen Arbeiten mit Händen und Maschinen. Handwerkliche Fähigkeiten werden so als besondere Stärke sichtbar gemacht – als „Superkraft“, die für eine nachhaltige Zukunft eingesetzt werden kann.

Das Projekt richtet sich an Schüler:innen aller Klassenstufen – von der Grundschule bis zum Gymnasium. Der zeitliche Rahmen der Maßnahmen wird jeweils individuell mit den Schulen abgestimmt. Schüler:innen erhalten durch die Teilnahme eine konkrete Vorstellung von handwerklicher Tätigkeit, gewinnen Orientierung, entfalten ihre Potenziale und stärken sowohl Selbstvertrauen als auch Entscheidungskompetenz.

Besonderheiten des Ansatzes

Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz der Berufsorientierung – von der Grundschule bis hin zur Weiterbildung. Ziel ist es, konkrete Perspektiven zu schaffen und regionale Lösungen für ein nationales Problem zu entwickeln. Dabei entstehen übertragbare Konzepte für andere Regionen und Berufe sowie Wege ins und im Handwerk.

Weitere Angebote

Neben den mobilen Einsätzen stehen im Osnabrücker Stadtteil Schinkel Werkstatträume zur Verfügung. Darüber hinaus werden die Angebote kontinuierlich weiterentwickelt. Das Projekt umfasst nicht nur die praktische Berufsorientierung, sondern auch die Entwicklung bedarfsorientierter Qualifizierungskonzepte zur Sicherung der Fachkräftebasis in den klimaschutzrelevanten Gewerken.

Interesse am Angebot?

Schulen, Lehrkräfte oder Multiplikator:innen, die das Angebot näher kennenlernen oder einen Termin vereinbaren möchten, können sich direkt wenden an Frau Heike Plogmann, h.plogmann@hwk-osnabureck.de, 0541-6929-875.


Für mehr Informationen: