Fachkräftetag 2025
Voneinander und miteinander lernen.
Fachkräftetag am 23. September zum Thema Wissenssicherung.
„Voneinander und miteinander lernen“: Der 2. Fachkräftetag steht ganz im Zeichen des Austausches und der Vernetzung. Am 23. September haben Unternehmen der Region im Coppenrath Innovation Centre in Osnabrück von 14 bis 18 Uhr die Chance, praxisnahes Wissen zu teilen und zukunftsfähige Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel zu entwickeln. Auf dem Programm der kostenfreien Veranstaltung stehen nicht nur Impulsvorträge zum Thema Wissenssicherung. Der Fachkräftetag bietet auch eine Plattform zum Kennenlernen der Beratungsangebote, die Unternehmen bei der Gestaltung attraktiver Arbeitsbedingungen und moderner Personalstrategien unterstützen.
Der Fachkräftetag Region Osnabrück ist ein Angebot des Fachkräftebüros der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land, des Welcome & Connect Centers der Wirtschaftsförderung Osnabrück (WFO), der Bundesagentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und des T-Hub. Zu spannenden Themen gibt es Vorträge und Anwendungsbeispiele, die Unternehmern und Unternehmerinnen bei den alltäglichen Herausforderungen unterstützen sollen, wie Sandra Schürmann, Leiterin des WIGOS-Fachkräftebüros erläutert. „Basierend auf den guten Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr wollen wir den Unternehmen auch diesmal praxisorientierte Unterstützung bieten, die sie direkt in ihren Unternehmensalltag integrieren können.“
Ein Highlight des Fachkräftetags ist der Vortrag von Ann-Christin und Anna-Lea Rinker. In ihrem Impuls teilen sie ihre persönliche Erfolgsgeschichte: Als Schwestern aufgewachsen in einer ostwestfälischen Unternehmerfamilie kennen sie die Herausforderungen des immer älter werdenden Mittelstands und dem damit einhergehenden Wissensverlust. Nachdem sie selbst für diese aktuelle Herausforderung keine praxisnahe Lösung gefunden haben, gründeten sie kurzerhand eine Beratungsagentur, die KMUs dabei unterstützt, das wertvolle Erfahrungswissen ihrer Mitarbeitenden aus den Köpfen zu holen, zu speichern und digital erlebbar zu machen.
Denn der demografische Wandel stellt den Mittelstand vor große Herausforderungen: Rund 70 % der Unternehmen verfügen über keinen systematischen Ansatz für den Wissenstransfer. Durch den bevorstehenden Renteneintritt der Babyboomer-Generation besteht die Gefahr, dass wichtige Erfahrungen unwiderruflich verlorengehen. Gleichzeitig verändern sich die Erwartungen junger Fachkräfte, die nach sinnstiftender Arbeit und einem echten Dialog zwischen den Generationen suchen. Die Sicherung von Wissen ist daher ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für nachhaltigen Erfolg. Ann-Christin und Anna-Lea Rinker zeigen, wie besonders kleine und mittelständische Unternehmen mit einfachen, praxisnahen Schritten beginnen können, Wissen zu sichern und an junge Mitarbeitende weitergeben können.
Der Fachkräftetag ist zugleich eine Vernetzungsplattform, um die Angebote der ausrichtenden Organisationen kennen zu lernen und Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen, die bereits erfolgreich Unterstützung in Anspruch genommen haben. Monika Pieper-Woltering als Mitglied des Organisationsteams der Handwerkskammer betont: „Unsere Beratungsangebote richten sich an die Unternehmen der Region mit ihren tatsächlichen Herausforderungen. Wir knüpfen dort an, wo die Unternehmen stehen. Um dies authentisch zu vermitteln, haben wir zu unserem Fachkräftetag Unternehmerinnen und Unternehmer und Personalverantwortliche eingeladen, die bereits erfolgreich von uns gecoacht wurden und darüber berichten werden.”
Interessierte können sich unter folgendem Link zum Fachkräftetag anmelden: Fachkraeftetag-2025
Textquelle für diesen Beitrag: Landkreis Osnabrück, Geschäftsbereich Wirtschaft & Arbeit, WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Foto: