Bei der Eröffnung des BOP in der IGS Fürstenau und dem an-schließenden Rundgang über die Messe hatten (von links) Lars Hellmers (Vorstand der MaßArbeit), Heino Rumker (Ausbil-dungsleiter der Firma Lear Corporation GmbH), Jürgen Sander (Schulleiter der IGS Fürstenau) und Matthias Wübbel, Bürger-meister der Samtgemeinde Fürstenau, viel Spaß mit einem Azubi-Meisterstück des Unternehmens.
03.07.2025

Berufe hautnah zu erleben - Praxisnah und regional.

Berufsorientierungsparcours BOP an der IGS Fürstenau.
 

Mit viel Neugier und Tatendrang haben sich jetzt insgesamt 330 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen beim Berufsorientierungsparcours (BOP) in Fürstenau eingefunden. Bereits seit acht Jahren ist der BOP fester Bestandteil der Berufsorientierungswoche an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Fürstenau. Zusammen mit den Gastschulen Marienschule Schwagstorf und der Goode-Weg-Oberschule Neuenkirchen nutzten die Jugendlichen die Gelegenheit, Berufe hautnah zu erleben. 

35 regionale Ausbildungsbetriebe aus Handwerk, Industrie, Gastronomie, Verwaltung und dem Gesundheitswesen präsentierten sich mit Mitmachstationen und informativen Angeboten. Die Bandbreite der Ausbildungsberufe war groß: Sie reichte vom Metallhandwerk über Pflegeberufe bis hin zur Gastronomie. „Ich fand die Metallwerkstatt richtig cool – da konnte man selbst etwas herstellen“, berichtete eine Schülerin aus der IGS Fürstenau begeistert. Ein Mitschüler aus der Marienschule ergänzte: „Bei der Pflegeausbildung haben sie richtig gut erklärt, was man alles machen muss. Das war spannend.“ 

Ziel des BOP ist es, jungen Menschen erste praxisnahe Einblicke in mögliche Berufswege zu eröffnen und frühzeitig Kontakte zu Ausbildungsbetrieben zu knüpfen. Lars Hellmers, Vorstand der MaßArbeit, betonte: „Der Berufsorientierungsparcours bringt junge Menschen und Betriebe in der Region direkt zusammen – mit direkten Kontakten zu Unternehmen, praxisnah und auf Augenhöhe. Genau das braucht gute Berufsorientierung.“ 

Organisiert wurde die Veranstaltung vom Team der Schulsozialarbeit der IGS Fürstenau (Tanja Steinkamp, Marietta Thole) gemeinsam mit der Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit (Katja Bielefeld). Vor Ort unterstützte Holger Isfort, Berufsorientierungs-Koordinator der Schule, das reibungslose Gelingen. Finanzielle Mittel stellte die Samtgemeinde Fürstenau bereit. 

Jürgen Sander, Schulleiter der IGS Fürstenau, unterstrich den Stellenwert der Berufsorientierungswoche: „Wir schaffen eine ganze Woche Raum für berufliche Orientierung – mit Aktionen, Reflexion und vielen Begegnungen der Jugendlichen mit der echten Arbeitswelt. Der BOP ist dabei das Herzstück der Woche.“ 

Die Berufsorientierungswoche gliederte sich in ein strukturiertes Programm: Nach Betriebserkundungen am Montag folgte am Dienstag der BOP. Am Mittwoch und Donnerstag folgte die Kick-Off-Veranstaltung zur individuellen Berufsprofilentwicklung. In Kleingruppen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler zunächst mithilfe eines Online-Tests ihre Interessen- und Berufsfeldanalyse. Darauf aufbauend stellten sie ein persönliches Stärken- und Berufsprofil zusammen und erhielten konkrete Rückmeldungen zu passenden Ausbildungswegen. Diese Ergebnisse dienten nicht nur der Reflexion, sondern bildeten auch eine fundierte Grundlage für Bewerbungen, die Wahl von Praktikumsplätzen und Gespräche mit den Eltern. 

Begleitet wurden die Jugendlichen dabei von Lehrkräften sowie externen Coaches, darunter Ausbildungslotse Stefan Loureiro Silva (MaßArbeit), der das Konzept „Mein Weg in die Ausbildung“ vorstellte. Ziel war es, die Berufswahl passgenau und praxisnah vorzubereiten. Zum Abschluss am Freitag präsentierten die Jugendlichen ihre Erkenntnisse und nächsten Schritte. 

Matthias Wübbel, Bürgermeister der Samtgemeinde Fürstenau, hob die Bedeutung solcher Initiativen hervor: „Eine aktuelle Standortumfrage der IHK Osnabrück bescheinigt unserer Region ein starkes wirtschaftliches Fundament. Die Samtgemeinde Fürstenau ist ein attraktiver und zukunftsfähiger Wirtschaftsstandort. Solche Rückmeldungen bestätigen, dass wir mit unserer engen Zusammenarbeit von Schulen, Unternehmen und Verwaltung auf dem richtigen Weg sind.“ 

Der Berufsorientierungsparcours hat einmal mehr gezeigt, dass berufliche Perspektiven am besten dort entstehen, wo Schule und Wirtschaft Hand in Hand arbeiten – praxisnah, niedrigschwellig und mit dem Ziel, junge Menschen nachhaltig bei ihrer Berufsfindung zu unterstützen. 


Bildunterschrift: Bei der Eröffnung des BOP in der IGS Fürstenau und dem anschließenden Rundgang über die Messe hatten (von links) Lars Hellmers (Vorstand der MaßArbeit), Heino Rumker (Ausbildungsleiter der Firma Lear Corporation GmbH), Jürgen Sander (Schulleiter der IGS Fürstenau) und Matthias Wübbel, Bürger-meister der Samtgemeinde Fürstenau, viel Spaß mit einem Azubi-Meisterstück des Unternehmens. Foto: MaßArbeit