Auf dem Siegerpodest
Deutsche Meisterschaft im Handwerk.
Zehn Junghandwerkerinnen und Junghandwerker aus der Region siegen im Niedersachsen-Wettbewerb.
Sie gehören zu den besten Nachwuchstalenten des niedersächsischen Handwerks: Insgesamt zehn Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die ihre Ausbildung bei Osnabrücker, emsländischen und Grafschafter Handwerksbetrieben absolviert haben, standen in diesem Jahr auf dem Siegerpodest in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk auf niedersächsischer Ebene. Ihre Ehrung nahmen sie bei der Landessiegerfeier am Dienstag, 4. November 2025, in Celle entgegen.
„Unsere Landessiegerinnen und Landessieger haben bewiesen, dass das regionale Handwerk voller Spitzenkräfte steckt, die mit ihrem Können und ihrer Kreativität beeindrucken. Ihre Leistungen sind ein Beweis für die hohe Qualität der beruflichen Bildung in unserem Kammerbezirk. Dafür gebührt ihnen unser aller Respekt und Anerkennung.“, gratuliert Dr. Goran Miladinovic, Fachbereichsleiter Berufsbildung bei der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Er hebt zudem das Engagement der Ausbilderinnen und Ausbilder im Handwerk hervor: „Ohne engagierte Betriebe wären Erfolge wie diese nicht möglich. Unsere Ausbildungsbetriebe zeigen eindrucksvoll, welche Stärke im Handwerk steckt. Sie bieten jungen Menschen berufliche Perspektiven, sind Integratoren, Förderer und Vorbilder.“, so Miladinovic.
Folgende junge Handwerkerinnen und Handwerker waren bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk auf Landesebene erfolgreich:
- Michelle Großmann, Automobilkauffrau im Ausbildungsbetrieb Auto Trias GmbH, Quakenbrück
- Niklas Möhlenkamp-Röttger, Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik im Ausbildungsbetrieb Elektro Fangmeyer GbR, Herzlake
- Jennifer Hövelkamp, Fotografin im Ausbildungsbetrieb FotoLounge Inh. Tim Heinrich, Meppen
- Finn Heßler, Goldschmied im Ausbildungsbetrieb Kreuzkamp GmbH & Co. KG, Bersenbrück
- Sandro Schulze, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik im Ausbildungsbetrieb Autohaus Timmer GmbH, Bramsche
- Alina Tischanski, Kauffrau für Büromanagement im Ausbildungsbetrieb Stahlotec GmbH, Hagen a.T.W.
- Christian Wellmeyer, Kraftfahrzeugmechatroniker im Ausbildungsbetrieb I. & W. Erpenbeck GmbH & Co. KG, Glandorf
- Max Maier, Parkettleger im Ausbildungsbetrieb Fußboden Graß GmbH & Co. KG, Osnabrück
- Frederieke Jürgens, Raumausstatterin im Ausbildungsbetrieb Hilge Raumausstattung, Lingen
- Rosalie Schlegel, Zahntechnikerin im Ausbildungsbetrieb Nee Zahntechnik GmbH & Co. KG, Papenburg
Hintergrund
Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk blickt auf eine lange Tradition zurück. Der Wettbewerb wird seit 1951 in rund 120 verschiedenen Berufen ausgetragen und zählt zu den größten und traditionsreichsten in Europa. Das Ermitteln der Sieger erfolgt in drei Stufen: beginnend auf Kammer-, dann auf Landes- und final auf Bundesebene.
Quelle für diesen Beitrag: Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
Bild: shutterstock_2393881603